Ihren Ruf als "Kunststadt" verdankt Düsseldorf nicht zuletzt der Kunstakademie. Hier wirkten Künstlerpersönlichkeiten wie Norbert Kricke, Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Joseph Beuys, Erwin Heerich, Christian Megert, Erich Reusch und Fritz Schwegler. Von hier gingen Bewegungen wie ZERO aus, man erinnert sich an spektakuläre Aktionen. Beuys entwickelte hier sein Konzept der Sozialen Plastik. Die Impulse, die von Professoren und Schülern der Kunstakademie ausgehen, sind überall im Stadtbild sichtbar. Der Kunstflaneur wird insbesondere eine Reihe von Werken der Düsseldorfer Künstler Norbert Kricke - Protagonist des Informel und Direktor der Kunstakademie Düsseldorf von 1972 bis 1981 - und K-L Schmaltz (konstruktiv-stereometrische Objekte) kennenlernen. Auch eine Arbeit des englischen Künstlers Tony Cragg - seit 2009 Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie - fehlt nicht.
Ohne Frage profitierte die öffentliche Kunst Düsseldorfs vom wirtschaftlichen Aufschwung und der Finanzkraft bedeutender Unternehmen. Seit 1960 ließen Konzerne, Banken, Versicherungen und andere Institutionen hier Kunstwerke aufstellen. Der Neubau des Landtags am Rhein 1988 und die Einrichtung der Kunstsammlung NRW im Ständehaus (2002) bescherten der Landeshauptstadt Arbeiten von hochrangigen Künstlern wie Dani Karavan, George Rickey, Barnett Newman, Dan Graham, und Alf Lechner.
Einen wahren Boom erlebte die öffentliche Kunst in den 1980er Jahren: Mehr als 40 neue Objekte fanden damals ihren Platz in Düsseldorf: Die Stadt nahm die BUGA 1987 zum Anlass, Kunstwerke in Volksgarten und Südpark zu integrieren. Schließlich organisierten die Düsseldorfer Künstler zum 700-jährigen Stadtjubiläum die Kunstachse "Skulptur D-88", bei der mehr als 40 Objekte zwischen Altstadt und Ehrenhof aufgestellt wurden. Einige (wenige) davon verblieben an Ort und Stelle.
Kunststadt Düsseldorf? Es gibt auch Versäumnisse und Lücken. Insbesondere fällt auf, dass eine ganze Reihe großer Namen aus dem benachbarten Köln - Lutz Fritsch, Heinz-Günter Prager oder HA Schult - fehlen. (Während Köln umgekehrt aber mit Kunstwerken von Norbert Kricke, Josef Beuys, Otto Piene, Günther Uecker, Heinz Mack und Erwin Heerich aufwarten kann.)
Das Konzept des "Segelbrunnens" von Heinz Mack auf dem Platz der Deutschen Einheit ist sehr schön aus der Vogelperspektive zu erkennen (→ auf Satellitenbild umschalten).
Hinweis: In alphabetischer Reihenfolge nach Künstlername. Um ihn anzuzeigen,
mit der Maus über ein Vorschaubild fahren. Klicken Sie für das Vollbild.
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dr. Emden-Weinert | Version 3.1 | created: 2008/07/25, last changed: 2024/10/02 |